Über uns

Im Autohaus Willibald Müller stehen Sie als Kunde im Mittelpunkt – vor Ort wie im Web. Auf unserer Web-Site finden Sie deshalb alles, was Sie von einem modernen Autohaus erwarten können: interaktive Modellpräsentationen, Öffnungs- und Servicezeiten, Ansprechpartner, Gebrauchtwagenbörse, Links zum Hersteller und noch vieles mehr. Mehr Information und mehr Dialog. Damit unser Service für Sie noch besser wird. Unser Qualitätsanspruch. Wir arbeiten ständig an uns selbst, um Ihren Ansprüchen noch besser gerecht zu werden. Seit 1997 zeichnet sich unser Unternehmen nach den Richtlinien für Beratungsservice Umweltschutz für Volkswagen Partner als „umweltfreundlich geführten Betrieb“ mit dem Umweltsiegel aus. Deshalb haben wir uns freiwillig durch den TÜV Bayern/Sachsen einem Händleraudit unterzogen. Wir wurden erfolgreich nach strengen Kriterien auf unsere Service- und Betreuungsqualität getestet und erhielten das Zertifikat nach DIN ISO 9002. Die ständige Verteidigung des Zertifikates ist uns Verpflichtung und Ansporn, Ihnen auch in Zukunft ein kompetenter und zuverlässiger Partner sein zu dürfen.

Unser Team

Mathias Müller

Geschäftsführer

Telefon: 034202/7070

Telefax: 034202/70730

E-Mail: mathias.müller@ah-willibald-mueller.vapn.de

Antje Dross

Disposition

Telefon: 034202/7070

Telefax: 034202/70730

E-Mail: antje.dross@ah-willibald-mueller.vapn.de

André Sygusch

Verkaufsberater Volkswagen

Telefon: 034202/70722

Telefax: 034202/70730

E-Mail: andre.sygusch@ah-willibald-mueller.vapn.de

Matthias Blaue

Verkaufsberater Volkswagen

Telefon: 034202/70743

Telefax: 034202/70730

E-Mail: matthias.blaue@ah-willibald-mueller.vapn.de

Sven Martsch

Verkaufsberater Volkswagen

Telefon: 034202/70745

Telefax: 034202/70730

E-Mail: sven.martsch@ah-willibald-mueller.vapn.de

Ingo Schadewald

Serviceleiter

Telefon: 034202/70725

Telefax: 034202/70730

E-Mail: ingo.schadewald@ah-willibald-mueller.vapn.de

Uwe Esche

Serviceberater VW

Telefon: 034202/70728

Telefax: 034202/70730

E-Mail: uwe.esche@ah-willibald-mueller.vapn.de

Andreas Zeitz

Teiledienstleiter

Telefon: 034202/70727

Telefax: 034202/70730

E-Mail: andreas.zeitz@ah-willibald-mueller.vapn.de

Holger Schmeißer

Disposition

Telefon: 034202/70712

Telefax: 034202/70730

E-Mail: holger.schmeisser@ah-willibald-mueller.vapn.de

Katja Schmidt

Finanzbuchhaltung

Telefon: 034202/70711

E-Mail: katja.schmidt@ah-willibald-mueller.vapn.de

Mike Küster

Serviceberater VW

Telefon: 034202/70726

E-Mail: mike.kuester@ah-willibald-mueller.vapn.de

 

Mike Witt

Serviceberater Audi

Telefon: 034202/70741

E-Mail: mike.witt@ah-willibald-mueller.vapn.de

Margarita Müller

Serviceassistentin

Telefon: 034202/7070

E-Mail: margarita.mueller@ah-willibald-mueller.vapn.de

Sabrina Schirmer

Serviceassistentin

Telefon: 034202/7070

E-Mail: sabrina.schirmer@ah-willibald-mueller.vapn.de

Alexander Gau

Serviceassistent

Telefon: 034202/7070

E-Mail: alexander.gau@ah-willibald-mueller.vapn.de

Historie

2022
Seit nunmehr 120 Jahren steht das Autohaus Willibald Müller mit seiner automobilen Kompetenz seinen Kunden zur Seite. Für die langjährige Treue bedanken wir uns bei Ihnen.

2021
Anerkennung des Autohauses von den Nutzern der Plattform „AutoScout 24“ als zuverlässiger und qualitativ sehr guter Gebrauchtwagen-Händler.

2019
Errichtung einer Ladestruktur für elektrische Fahrzeuge mit mehreren Ladestützpunkten.

2018
Umfangreiche Aus- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter zum Thema Elektromobilität.

2015
Eine seperate Audi-Werkstatt wird baulich erreichtet, um der gewachsenen Audi-Kundschaft den gewohnten Service weiterhin bieten zu können.

2013
Der erste rein elektrische PKW (VW e-up!) wird im Autohaus Willibald Müller zugelassen.

2010
Umfangreiche Qualifizierungen der Mitarbeiter im Service und Verkauf zur Vorbereitung auf die Markteinführungen bei Volkswagen, Audi und Volkswagen Nutzfahrzeuge.

2006, März
Mit dem Bau eines seperatem Audi-Autohauses wird begonnen, im Oktober findet die feierliche Eröffnung statt.

2002, April
Das Autohaus Willibald Müller begeht mit seinen Angestellten, Kunden und Interessenten sein 100 jähriges Firmenjubiläum.

2000, September
Das 500ste Fachseminar zur Fortbildung der Mitarbeiter findet statt. Alle sind in eine ständige Weiterbildung einbezogen. Das Lernen hat kein Ende!

1999, Oktober
Das 5000ste Automobil aus dem Autohaus Willibald Müller findet seinen Käufer.

1998
Eröffnung der Dialogannahme.

1997, Oktober
Getrennte Markenrepräsentation von Audi und Volkswagen.

1997, Januar
Einführung des 24-Stunden-Pannenhilfsdienst.

1996, Juli
Zertifizierung der Qualität nach ISO 9002. Auszeichnung mit dem Gütesiegel durch den TÜV Bayern.

1994, März
Der Urenkel des Firmengründers Mathias Müller übernimmt die Verkaufsleitung.

1993, März
Leistungserweiterung mit „Euromobil“-Mietwagen und Abschleppdienst.

1992, Dezember
Das Grundstück Dübener Str. wird gekauft und mit Verkaufsräumen sowie einer modernen Servicestation mit Karosserieinstandsetzung umgebaut.

1992, April
Das 90jährige Firmenjubiläum wird zu einem großen Erfolg. Bau der Elf-Tankstelle.

1990, Juli
Die ersten VW und Audi finden ihre Käufer. Das Grundstück Dübener Str. 133 wird als Verkaufs- und Servicestützpunkt umgebaut.

1990, Juni
Gründung der Autohaus Willibald Müller GmbH. Die Arbeit wird in der alten Werkstatt in der Bismarckstraße aufgenommen.

1990, April
Volkswagen und Audi unterzeichnen mit Werner Müller eine Absichtserklärung über die Aufnahme vertraglicher Handels- und Servicebeziehungen.

1990, Januar
Willibald Werner Müller erlebt als Teilnehmer des 1. deutsch-deutschen Handwerkertages in Hannover „das freie Handwerk“. Wege zur Reprivatisierung werden erarbeitet.

1978, Juni
Fritz Müller stirbt.

1972, Januar
Die Gewerberaumlenkung des Rates der Stadt verfügt die Vergabe des Handelsgeschäftes am Roßplatz an das sozialistische Handelsorgan des IFA-Vertriebes. Das endgültige Aus der Firma Willibald Müller scheint besiegelt.

1967, April
Der politische Druck führt zur abermaligen Teilung des Unternehmens. Die Mitarbeiter der Kfz-Werkstatt werden zu Mitbegründern der PGH Kfz. Fritz Müller führt als selbständiger Handwerksmeister das Zweiradgeschäft am Roßplatz fort.

14.3.1958
Willibald Müller verstirbt im Alter von 81 Jahren.

1956, Oktober
Der Enkel des Firmengründers Willibald Werner Müller legt seine Meisterprüfung im Kfz-Handwerk ab. Die Autoreparaturwerkstatt wird Vertragspartner von Trabant, Wartburg und MZ-Motorrädern.

1956, Juli
Der Handel mit Automobilen und Motorrädern muss auf Verlangen staatlicher Organe wieder eingestellt werden.

1953, Oktober
Ein neuer politischer Kurs ermöglicht einen beschränkten Handel mit Automobilen. IFA F8 und F9, sowie Motorräder MZ, Jawa und AWO finden ihre Ausstellungsplätze in der Müllerburg.

1948
Die Berufsgruppe wählt Fritz Müller zu ihrem Obermeister.

1945, Mai
Die Autoreparaturwerkstatt vollbringt mit hervorragenden fachhandwerklichen Leistungen Reparaturen an sehr veralteten Fahrzeugen.

1939 – 1945
Der 2. Weltkrieg unterbricht die erfolgreiche Firmenentwicklung. Fritz Müller wird Soldat. Die Leistungen reduzieren sich auf Reparaturen von Fahrräder, Schreib- und Nähmaschinen.

1934, März
Fritz Müller wird Fahrlehrer für Automobile und Motorräder. Eine neue Automobilwerkstatt entsteht in der Bismarckstraße 2.

1932, November
Willibald Müller wird Vertragshändler der Auto Union. DKW und Wanderer-Automobile sowie Motorräder der Marken DKW und NSU wurden verkauft.

1931, April
Ausbau vertraglicher Verbindungen zu den Motorradherstellern NSU und der sächsischen Automobilindustrie.

1930, Mai
Fritz Müller legt seine Meisterprüfung im Automechaniker-Handwerk erfolgreich ab und beginnt mit dem Aufbau einer erweiterten Autoreparaturwerkstatt.

1921, Juni
Der Verkauf an Motorfahrzeugen nimmt zu. Willibald Müller wird Fahrlehrer für Motorräder. 1922, September. Eine ständige Ausstellung von Automobilen und Motorrädern wird in der „Müllerburg“ eingerichtet. Im Nebengebäude entsteht eine Autoreparaturwerkstatt. Die erste Tankstelle öffnet vor dem Haus.

1914, August
Willibald Müller muss in den Krieg. Seine Frau Clara führt erfolgreich das Geschäft in den vier Kriegsjahren fort.

1912, Oktober
Das erste Motorfahrzeug findet seinen Käufer. Willibald Müller erwirbt an einem attraktiven Standort ein Grundstück. Der Preis je Quadratmeter beträgt 100 Goldmark. Nach nur neunmonatiger Bauzeit steht am Roßplatz das Fahrzeughaus „Die Müllerburg“.

29.11.1905
Als zweites Kind wird Willibald Fritz geboren – die Nachfolge. Das Geschäft wird ausgebaut.

1903, Februar
Willibald Müller heiratet die Bürgerstochter Clara Scharf und erweitert seine Handelstätigkeit in deren elterlichen Wohnhaus.

1902, April
Auf der Wanderschaft erreicht der Klempner- geselle Willibald Müller mit dem Fahrrad Delitzsch, verliebt sich und gründet in der Eisenbahnstraße ein Fahrradhandelsgewerbe.